
Geben Sie schwarzem Hautkrebs keine Chance!
Hier erfahren Sie, worauf man bei der Selbstuntersuchung der Haut achten sollte. Schauen Sie sich das Video an und spielen Sie das Melanom Quiz!
Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. 2020 gab es hierzulande über 23.000 Neuerkrankungen an schwarzem Hautkrebs, etwas häufiger betroffen waren dabei Männer. Ein Großteil der Sterbefälle beim Hautkrebs lässt sich auf das maligne (bösartige) Melanom zurückführen, den sogenannten schwarzen Hautkrebs. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Hautkrebsarten sowie zu typischen Hautveränderungen und Symptomen, die auf eine mögliche Erkrankung hinweisen können, finden Sie auf „Hautkrebs im Fokus“.
Für die Prognose ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend. Doch wie können Sie möglicherweise verdächtige Hautveränderungen erkennen, um frühzeitig eine Hautärztin bzw. einen Hautarzt zu kontaktieren? Das nachfolgende Quiz soll Ihnen helfen, mögliche Auffälligkeiten an Ihren Pigmentmalen frühzeitig zu erkennen.

Typischerweise sieht ein Melanom anders aus als die anderen Pigmentflecken (Regel des „hässlichen Entleins“). Diese Identifizierung kann im Allgemeinen auch Nicht-Medizinern gelingen, wenn man dem eigenen Körper eine gewisse Aufmerksamkeit schenkt.
Prof. Dr. Axel Hauschild
Leiter dermatoonkologische Studiengruppe, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel
Hautkrebs-Früherkennung: Was können Sie selbst tun?
Neben der Hautkrebs-Früherkennung bei Ihrer Hautärztin oder Ihrem Hautarzt können auch Sie selbst aktiv werden. Hautveränderungen sind oft mit bloßem Auge erkennbar. Untersuchen Sie Ihre eigene Haut regelmäßig auf auffällige Hautveränderungen. Welche Hautveränderungen auf Hautkrebs hindeuten können, unterscheidet sich je nachdem, ob es sich um weißen oder schwarzen Hautkrebs handelt. Bestimmte Kriterien, wie zum Beispiel die sogenannte ABCDE-Regel oder die Regel des „hässlichen Entleins“ („ugly duckling sign“), sind bei der Früherkennung von schwarzem Hautkrebs besonders hilfreich und aussagekräftig. Im folgenden Video erfahren Sie mehr über diese Regeln. Wenn Ihnen eine Hautstelle oder ein Muttermal ungewöhnlich vorkommt, sollten Sie dies zeitnah mit Ihrer Hautärztin oder Ihrem Hautarzt besprechen.
„
Die ABCDE-Regel kann dabei helfen, auffällige Pigmentflecken zu erkennen. Neben dieser Regel können meiner Erfahrung nach weitere Kriterien noch wichtig sein, wie z. B. die Patientenbesorgnis und das sog. Ugly Duckling Sign. Diese können ebenfalls Hinweise auf ein Melanom darstellen.
Prof. Dr. Axel Hauschild
Leiter dermatoonkologische Studiengruppe, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel
Machen Sie jetzt den Test und erfahren Sie, bei welchen Hautveränderungen Sie eine Hautärztin oder einen Hautarzt aufsuchen sollten.
Das nachfolgende Quiz stellt keine ärztliche Diagnose dar und ersetzt keine ärztliche Behandlung, sondern soll dazu dienen, Ihr Bewusstsein für möglicherweise verdächtige Hautveränderungen zu wecken. Bitte wenden Sie sich für umfassende medizinische Informationen, Diagnostik und Therapie an Ihren behandelnden Arzt/Ihre behandelnde Ärztin.

Etwa die Hälfte aller Melanome können durch Selbstuntersuchung entdeckt werden. Wichtig ist aber auch die Hilfe anderer, um Hautstellen, die man selbst nicht einsehen kann zu inspizieren. Friseure oder Fußpfleger können z. B. ebenfalls helfen, auffällige Hautveränderungen an der Kopfhaut bzw. Fußsohlen zu erkennen. Vier Augen sehen immer mehr als zwei!
Prof. Dr. Axel Hauschild
Leiter dermatoonkologische Studiengruppe, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel
Hautkrebs im Fokus – Informieren Sie sich weiter
Sie möchten sich gerne weiter rund um das Thema Hautkrebs informieren? Auf der Seite „Hautkrebs im Fokus “ finden Sie wichtige Informationen dazu, welche unterschiedlichen Formen von Hautveränderungen (bösartige sowie gutartige) vorkommen können, sowie mehr Details zu Ursachen, Risiken, Symptomen und möglichen Therapieoptionen bei Hautkrebs. Die Broschüren „Das maligne Melanom “ und “Gib Hautkrebs keine Chance” geben aktuelle Informationen, hilfreiche Tipps sowie Empfehlungen für Patient:innen.
Beratung und Unterstützung bei einer Krebserkrankung

Podcast Café Krebs
Obwohl uns alle das Thema Krebs auf die eine oder andere Art berührt, wird es von einigen noch als Tabu wahrgenommen. Das wollen wir mit Café Krebs ändern. Wir wollen Raum schaffen zum Diskutieren, Lachen, Weinen und Grübeln und die Tür für Gespräche öffnen, um dem Krebs ein wenig seiner Macht zu nehmen.
Hilfe für Betroffene
Hilfe für Betroffene und Angehörige finden Sie bei Beratungsstellen des Krebsinformationsdienstes.
Helga hilft
Schnelle psychoonkologische Beratung finden Krebspatient:innen und ihre Angehörigen bei der von MSD geförderten Initiative Helga hilft.
Aktuelles rund um das Thema Krebs
Café Krebs Stories
In unserem Blog „Café Krebs Stories“ finden Sie regelmäßig neue Themen rund um Alltagsfragen, Emotionen und Hintergründe zum Leben mit Krebs.
Zum Herunterladen
Krebs: Was nun?
In der Broschüre „Krebs – was nun?“ finden Sie wertvolle Tipps, weiterführende Links und vertrauenswürdige Ansprechpartner, um Sie möglichst gut durch die Therapie zu begleiten. Sie dient als Ideengeber, Orientierungshilfe und liefert Impulse, auf die Sie jederzeit zurückgreifen können.
Wenn Eltern Krebs haben: Wie erkläre ich es meinen Kindern
Diese kindgerechte Broschüre kann Eltern und Angehörige dabei unterstützen, Kindern das Thema Krankheit und Krebs mit einfachen Bildern und Worten zu erklären.
DE-NON-06798 04/25