- Aktive Immunisierung
Um langfristig vor einer Erkrankung zu schützen, werden abgetötete oder abgeschwächte Erreger oder auch nur Teile von diesen verabreicht. Dadurch wird dem Körper eine Infektion vorgetäuscht und er bildet Antikörper und Gedächtniszellen. Bei einer Ansteckung mit dem echten Erreger kann der Körper so schnell aktiv werden und eine Erkrankung abwehren.
- Antikörper
Durch eine Impfung oder den Kontakt mit Krankheitserregern bildet der Körper gezielt Abwehrstoffe, sogenannte Antikörper, gegen diese Erreger.
- Auffrischimpfung
Um das Abwehrsystem nach der Grundimmunisierung anzuregen, neue Antikörper und Gedächtniszellen zu bilden, müssen bei manchen Impfungen eine oder mehrere Auffrischimpfungen durchgeführt werden.
