- Latenzzeit
Eine noch nicht akut gewordene, ohne typische Symptome verlaufende Krankheit wird als latent bezeichnet. Die Latenzzeit bezeichnet man als Inkubationszeit.
- Leberbiopsie
Die Entnahme und Untersuchung von Gewebe aus der Leber.
- Leberpunktion
Eine dünne Hohlnadel wird zwischen zwei Rippen durch die Haut und die Zwischenrippenmuskulatur in die Leber gestochen. Durch eine aufgesetzte Spritze wird ein kleines Gewebestück aufgesaugt. Danach wird die Nadel aus der Leber zurückgezogen. Die Gewebeprobe wird in das Labor eingeschickt und dort mikroskopisch auf Veränderungen hin untersucht und beurteilt.
- Leberzellkarzinom
Leberkrebs
- Leberzirrhose
Die Leberzirrhose (griechisch kírrosis) ist das Endstadium verschiedener chronischer Lebererkrankungen und entwickelt sich meist über einen langen Zeitraum.
- Letalität
(lat. letalis tödlich) bezeichnet die „Tödlichkeit“ einer Erkrankung.
- Leukozyten
Leukozyten oder weiße Blutkörperchen sind Zellen des Blutes und dienen als Bestandteil des Immunsystems der Abwehr von Infektione
- Lymphozyten
Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und werden in zwei Typen unterschieden: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. Lymphozyten sind die eigentlichen Abwehrzellen des menschlichen Körpers. T-Lymphozyten senden Botenstoffe an Killer-Zellen, B-Zellen und andere für die Immunabwehr verantwortliche Zellen, aktivieren diese Zellen und organisieren deren Verteilungsmuster. Erhöhte Werte können während der Genesungsphase einer Infektionskrankheit auftreten.
