Antagonist
Gegenspieler
Antiemetika
Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen
Antiemetische Therapie
Behandlungsmaßnahmen gegen Übelkeit und Erbrechen
Antizipatorisches Erbrechen
Erlernter Erbrechensreflex, der bereits vor der Chemotherapie einsetzt und auf schlechten Erfahrungen beruht
Chemotherapie
Behandlung einer Krebserkrankung mit chemischen Arzneimitteln (Zytostatika); Behandlung wird auch oft als "Chemo" bezeichnet; sie sollen die Krebszellen zerstören bzw. deren Vermehrung verhindern
Dopamin
Botenstoff (Neurotransmitter) des vegetativen Nervensystems; wird für viele Steuerungs- und Regelungsvorgänge im Körper benötigt
Emesis
Erbrechen
emetogen
Erbrechen auslösend
Fatigue
Engl. Müdigkeit, Erschöpfung
Kombinations-Chemotherapie
Behandlung von Krebszellen mit mehreren chemischen Arzneimitteln (Zytostatika)
Nausea
Übelkeit
Neurokinine
Botenstoffe (Neurotransmitter), die im menschlichen Nervensystem sehr häufig vorkommen. Sie spielen bei vielen Krankheitsprozessen des Nervensystems eine Rolle. Hierzu zählen auch Übelkeit und Erbrechen nach Chemotherapie
Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten
Medikamente, die bestimmte Rezeptoren besetzen und damit die erbrechenauslösende Wirkung des Botenstoffs Substanz P blockieren
Neurotransmitter
Botenstoffe des Nervensystems im Körper
Prophylaxe
Vorbeugung
Rezeptoren
Bindungsstelle für Signal- und Botenstoffe
Serotonin
Körpereigenes Hormon, das im Zentralnervensystem, Darmnervensystem, Herz-Kreislauf-System und im Blut als Botenstoff (Neurotransmitter) fungiert und auch an der Auslösung von Übelkeit und Erbrechen beteiligt ist
Serotonin-Rezeptor-Antagonisten (auch Setrone oder 5-HT3-Rezeptorantagonisten)
Medikamente, die die Serotonin-Rezeptoren blockieren und dadurch die Wirkung von Serotonin verhindern
Steroide
Kurzbezeichnung für Kortikosteroide, Medikamente, die sich vom Kortison ableiten
Substanz P
Ein Neurokinin, das als Botenstoff (Neurotransmitter) im Körper an der Auslösung von Übelkeit und Erbrechen beteiligt ist
Zytostatika
Medikamente zur Chemotherapie