- Worin unterscheiden sich die vielen verschiedenen Pillen eigentlich?
-
Gemeinsam ist den Pillen, dass sie vor ungewollten Schwangerschaften schützen. Jedoch sind nicht alle Pillen gleich. So können Pillen ein einziges Hormon, ein sogenanntes Gestagen, oder aber eine Kombination aus zwei Hormonen, einem Östrogen und einem Gestagen, enthalten. Verschiedene Hormone kommen dafür zum Einsatz. Der Arzt wählt anhand verschiedener Kriterien für jede Patientin eine geeignete Pille aus.
Aktuell verfügbare Pillen unterscheiden sich auch im Hinblick auf ihr Einnahmeschema. So sollten einige Pillen den kompletten Zyklus über eingenommen werden, andere hingegen haben eine sogenannte „Pillenpause“.
Die in den Pillen enthaltenen Hormone können sich unterschiedlich auf die monatliche Blutung der Frau auswirken. So können während der Einnahme Zwischenblutungen auftreten, Blutungen stärker werden oder die Monatsblutung komplett ausbleiben. Es gibt aber auch Präparate, die einen starken, menstruationsbedingten Blutverlust reduzieren können, sofern organische Ursachen, wie z. B. Wucherungen der Gebärmuttermuskulatur, ausgeschlossen wurden.
Zudem stehen Pillen zur Verfügung, deren Hormonzusammensetzung eine günstige Auswirkung auf zyklusabhängige Beschwerden wie z. B. Regelschmerzen haben kann. Regelschmerzen können somit in vielen Fällen weniger stark auftreten. Daher sollte im Arzt- Gespräch auch das Thema Menstruationsbeschwerden angesprochen werden.
- Was kann ich tun, wenn ich die Pille vergessen habe?
-
Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Pille regelmäßig einmal am Tag entsprechend des Einnahmeplans eingenommen wird. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie dies immer so einhalten können, sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen. Er kann Ihnen evtl. eine Pille verordnen, die bei vergessener Einnahme ein möglichst langes Zeitfenster bietet, in dem die Einnahme der vergessenen Pille nachgeholt werden kann.
Wenn Sie die übliche Einnahmezeit der Pille überschritten haben und die Einnahme der vergessenen Pille nicht rechtzeitig, wie vorgesehen, nachgeholt haben, kann die Wirksamkeit der Pille eingeschränkt sein. Je mehr aufeinander folgende Tabletten vergessen wurden, desto höher ist das Risiko, dass der Verhütungsschutz beeinträchtigt ist. Lesen Sie die Packungsbeilage der Pille, die Sie anwenden und nehmen Sie gegebenenfalls umgehend Kontakt zu Ihrem Arzt auf und klären ab, ob vorübergehend weitere Verhütungsmethoden neben der Pille notwendig sind und ob das Einnahmeschema der Pille angepasst werden muss.
- Ich bin 18 Jahre alt und möchte noch lange verhüten. Was bedeutet das für mich?
-
Je nach individueller Lebensplanung kann eine (mitunter hormonelle) Verhütung über viele Jahre, sogar Jahrzehnte, erforderlich sein.
Im Lebensverlauf einer jeden Frau wird es unterschiedliche Lebensabschnitte geben. So wird in jungen Jahren, vor dem "richtigen" festen Partner und einer abgeschlossenen Berufsausbildung die Verhütungssicherheit einen sehr hohen Stellenwert haben. Aber auch die Annehmbarkeit für beide Partner spielt eine Rolle. Bei der späteren Familienplanung ist das Paar bestrebt die Zahl und den Zeitpunkt der Schwangerschaften individuell zu planen. Dies wird möglich durch eine zeitweise bzw. dauerhafte Empfängnisverhütung.
Im Verlauf des Lebens können Risikofaktoren auftreten, die bei der Auswahl der geeigneten Verhütung zu berücksichtigen sind. Passend zu den verschiedenen Konstellationen gibt es unterschiedliche Präparate mit unterschiedlichen Wirkstoffen, sowohl hinsichtlich der Hormonkombination als auch der Hormonmenge. Damit kann der Arzt gezielt die jeweils geeignete Verhütungsmethode für Sie als Anwenderin aussuchen. Lassen Sie sich hierzu beraten!
- Ich brauche eine zuverlässige Verhütung. Wie wirksam ist der Schutz vor einer ungeplanten Schwangerschaft?
-
Ein Maß für die Zuverlässigkeit einer Verhütungsmethode ist der sogenannte Pearl-Index. Dieser gibt an, wie viele von 100 Frauen, die eine bestimmte Verhütungsmethode ein Jahr lang anwenden, innerhalb dieses Jahres trotz korrekter Anwendung der Verhütungsmethode schwanger werden. Ein Pearl-Index von 1 bedeutet demnach, dass pro Jahr 1 von 100 Frauen trotz Verhütung schwanger wird. Je niedriger der Pearl-Index also ist, umso zuverlässiger ist eine Verhütungsmethode.
Im Allgemeinen gelten Pillen als eine zuverlässige Verhütungsmethode. Jedoch kann eine Pille nur vor einer ungeplanten Schwangerschaft schützen, wenn sie korrekt eingenommen wird.
Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die tägliche Einnahme eingehalten wird, können die Verhütungssicherheit erhöhen. Ein längeres Einnahmefenster kann dazu beitragen, dass ein einmaliges Versäumnis der täglichen Pilleneinnahme nicht sofort zum Verlust der kontrazeptiven Sicherheit führt.
- Ich habe Angst vor Nebenwirkungen. Wie verträglich sind Kombinations-Pillen?
-
Ihr Gynäkologe hat die Möglichkeit, aus einer Reihe unterschiedlicher Pillen eine für Sie geeignete Pille auszuwählen. Dies wird im gemeinsamen Gespräch mit Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Vorgeschichte und eventuell vorhandenen Risikofaktoren entschieden.
Die meisten ernsthaften Komplikationen, die die Einnahme von Ovulationshemmern mit sich bringen kann, gehen vom Gefäßsystem aus. Im Allgemeinen bewirkt die Einnahme einer klassisch kombinierten Pille eine leichte Zunahme des Risikos, ein Blutgerinnsel in den Gefäßen (Venen und Arterien) auszubilden. In seltenen Fällen kann ein Blutgerinnsel Blutgefäße verstopfen und schwerwiegende Probleme verursachen. Nach einem Blutgerinnsel kommt es nicht immer zur vollständigen Genesung. Selten kann es zu schwerwiegenden anhaltenden Beschwerden kommen und sehr selten können sie tödlich verlaufen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass das Risiko eines gesundheitsschädlichen Blutgerinnsels aufgrund der Pille insgesamt gering ist.
Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Blutgerinnsels steigt mit zunehmendem Alter an. Zahlreiche weitere Faktoren, allem voran Rauchen oder Gerinnungsstörungen, können dies ebenfalls erhöhen.
Mögliche Nebenwirkungen, die bei Einnahme der klassischen kombinierten Pille eintreten können, sind beispielsweise Übelkeit, Gewichtszunahme, Brustschmerzen, Stimmungsschwankungen oder ein vermindertes sexuelles Verlangen.
Lassen Sie sich bezüglich möglicher, individueller Risikofaktoren von Ihrem Frauenarzt beraten. Weitere Informationen zu Risiken im Zusammenhang mit der Einnahme einer Pille finden Sie in der jeweiligen Packungsbeilage.
- Ich möchte mit körpernahen Hormonen verhüten. Welche Möglichkeiten gibt es?
-
Hormone sind ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers. Jedes Hormon erfüllt dabei seine eigene Aufgabe. Wichtige Hormone im weiblichen Zyklus sind die Östrogene und Gestagene.
Bislang waren die Haupt-Komponenten von kombinierten, oralen Verhütungspräparaten Östrogene, die nicht natürlich vorkommen. Seit einigen Jahren sind jedoch außerdem Pillen verfügbar, die Östrogene enthalten, die auch in der Natur vorkommen.
Der Wunsch, mit körpernahen Hormone zu verhüten, kann von den Gynäkologen bei der Verordnung Ihrer Pille berücksichtigt werden.
- Worin unterscheiden sich die vielen verschiedenen Pillen eigentlich?
- Was kann ich tun, wenn ich die Pille vergessen habe?
- Ich bin 18 Jahre alt und möchte noch lange verhüten. Was bedeutet das für mich?
- Ich brauche eine zuverlässige Verhütung. Wie wirksam ist der Schutz vor einer ungeplanten Schwangerschaft?
- Ich habe Angst vor Nebenwirkungen. Wie verträglich sind Kombinations-Pillen?
- Ich möchte mit körpernahen Hormonen verhüten. Welche Möglichkeiten gibt es?