Die Diagnose Krebs ist nicht nur ein Schock für die Patienten und deren Angehörige, sondern auch mit vielen, oft individuellen Fragen verbunden. Generell gilt: Je mehr man über die Erkrankung weiß, desto besser kann man damit umgehen und dagegen kämpfen. Unsere Experten stehen Ihnen bei Ihren Fragen mit ihrem Fachwissen zur Seite.
Bitte beachten Sie, dass der Expertenrat keinen Arztbesuch ersetzt. Informieren Sie sich hier, welche Hilfestellung der Expertenrat geben kann.
- Dysplastische Nävi
-
Patientenfrage:
Hallo, ich habe den Verdacht auf 3 dysplastische Nävi. Diese wurden entfernt und werden nun untersucht. 1. Kann es sein, dass es sich dabei auch um den schwarzen Hautkrebs handelt (ggf. Anfangsstadium) oder ist das gut voneinander zu unterscheiden? Untersucht wurde mit Fotofinder und Mole Analyzer (Bereich weiß bis Anfang gelb). 2. Kann ein dysplastischer Nävus streuen oder ist das Thema mit der Herausnahme erledigt? 3. Kann ein schwarzer Hautkrebs auch unter einem Muttermal wachsen und sich erst spät bemerkbar machen? Danke!
Antwort unseres Experten:
Ich beantworte Ihre Fragen wie folgt: As 1: eine definitive Diagnose lässt sich nur histologisch stellen Ad 2: ein dysplastischer Nävus ist ein Muttermal und kann nicht streuen Ad 3: Ja, das gibt es leider Mit freundlichen Grüßen A Enk
- pigmentiertes Akanthom gelasert- Nachschnitt nötig ?
-
Patientenfrage:
Bei mir wurde ein Muttermal weggelasert. Laut der Hautärztin war es ein Akanthom, aber es war pigmentiert und hat auch immer gejuckt. Jetzt mache ich mir Sorgen, weil ich gelesen habe, dass man wegen des Melanomrisikos nicht Lasern sollte. Sollte ich mir einen Termin zum nachschneiden der Narbe machen?
Antwort unseres Experten:
Leider ergibt das jetzt wenig Sinn, da das Gewebe ja durch den Laser zerstört wurde. Wenn Ihr Hautarzt aber ganz sicher war, dann gibt es keinen Grund zur Beunruhigung! Mit freundlichen Grüßen A Enk
- SSM 0,9 mm pT1a nicht sicher in toto exzidiert: Wann Nachschnitt ?
-
Patientenfrage:
Liebes Expertenteam, vor 2 Tagen erhielt ich folgende Diagnose nach Operation am 2.12.2020: Atypischer NZN, Tumor mit 2 Randschnitten, Fadenmarkierung, Schulterblatt re. Histologischer Befund: Stufenschnitte zeigen einen asymmetrisch aufgebauten melanozytären Tumor, bestehend aus Melanozyten in Epidermis, Adnexepithel und Stratum papillare. Die Melanozyten sind unregelmäßig verteilt. Fokal Melanozyten in höheren Epidermislagen. Keine dermalen Mitosen in vorliegenden Schnitten. Keine Ulzeration. Die Melanozytenproliferation reicht dicht an den Schnittrand heran. Histologisches Gutachten: Malignes Melanom (SSM), nicht sicher in toto exzidiert. Klinische Interpretation: Die diagnostischen Veränderungen stellten sich erst auf weiteren immunhistochemischen Untersuchungen dar. Die maximale Tumordicke beträgt ca. 0,2 mm, bei fehlendem Nachweis von Ulzeration, entsprechend Tumorstadium T1a in der AJCC-Klassifikation. Der Tumor reicht bis unmittelbar an beide seitlichen Schnittränder (von 1-5h und von 7-11h bei Fadenmarkierung entsprechend 12h) heran. Eine Nachexzision ist erforderlich. Die Resektionsränder wurden histographisch kontrolliert. Mikroskopische Beschreibung: Das Hautexzidat ist 2,8 x 1,1 x 0,5 cm groß. Frage (da die behandelnde Ärztin derzeit im Urlaub ist): Reicht ein Termin zur Nachexision hier am 05.01.2021 aus? Oder sollte im Normalfall schneller operativ nachgesorgt werden? Herzlichen Dank im Voraus
Antwort unseres Experten:
Sehr geehrte Patientin, es handelt sich um ein sehr dünnes Melanom mit sehr guter Prognose. Eine Nachexzision hat bis Januar Zeit. Es sollte noch eine Lymphknotensonographie und die Nachsorge erfolgen. Mit freundlichen Grüßen A. Enk
- SSM Clark Level IV
-
Patientenfrage:
Sehr geehrtes Expertenteam, mein Mann (50) erhielt folgende Diagnose: Oberflächlich spreitendes melagines Melanom im Lendenbereich, Tumordicke 0,9mm,keine Ulzeration, Clark level IV, Mitoseindex unter 1. Das Melanom wurde mit Sicherheitsabstand komplett entfernt. Jetzt wird empfohlen, sicherheitshalber den Sentinellymphknoten zu untersuchen. Falls hier Tumorzellen gefunden werden, wie schlimm ist das? Welche Prognose hat mein Mann und was bedeutet Clark Level IV? Mache mir Sorgen. Vielen Dank für die Antwort!
Antwort unseres Experten:
Man sollte zwecks Ausbreitungsdiagnostik und für eine gezielte Therapie unbedingt den Schildwächterlymphknoten analysieren. Mittlerweile gibt es auch beim Nachweis von Tumorzellen sehr gute Therapien, sodass Sie guten Mutes sein sollten. Mit freundlichen Grüßen A. Enk
- Frage zum Befund
-
Patientenfrage:
Hallo liebe Experten! Ich hätte gerne eine Übersetzung für meine Diagnose von meinem histologischem Befund aus dem Labor. Mir wurde erst die auffällige Hausstelle geschabt und nach erstem Verdacht, dann komplett entfernt. Nun ist die Diagnose von der komplett entfernten Hautstelle da. Was bedeutet folgende Diagnose: Nachexzision mit Resten einer lymphozytären Infiltration, vermutlich kleine Anteile des vordiagnostisierten malignen Lymphoms. Freue mich über ihre Antwort! PS: Habe einen Termin in der Tumorambulanz einer Hautklinik. Dankeschön!
Antwort unseres Experten:
Die Biopsie zeigt noch Restanteile eines bösartigen Tumors der Immunzellen (= Lymphom). Bitte bereden Sie das weitere Vorgehen mit Ihren Therapeuten. Mit freundlichen Grüßen A. Enk
- Frage zum Befund
-
Patientenfrage:
Histologischer Befund: Dysplastischer Nävuszellnävus: Relativ scharf begrenzte, symmetrische melanozytäre Läsion. Die Melanozyten sind einzeln und in Nestern an den Spitzen der Reteleisten und oberflächlich dermal gelegen. Sie zeigen eine dendritische und ovaläre Zytomorphologie ohne Kernatypien. Oberflächlich dermal ist Fibroplasie und ein schütteres lymphozytäres Infiltrat untermischt von Melanophagen gegeben. Was bedeutet der Befund? Vielen Dank! Dysplastischer Nävuszellnävus vom Compoundtyp, nicht im Gesunden entfernt. Ich verstehe den Zusatz „nicht im Gesunden entfernt“ nicht. Vielleicht könnt ihr mir das ganze erklären. Vielen Dank!
Antwort unseres Experten:
Das bedeutet, dass die Veränderung nicht komplett entfernt wurde. Zur Sicherheit würde ich daher eine kleine Nachexzision empfehlen. Mit freundlichen Grüßen A. Enk
- Ist ein jährliches Screening ausreichend?
-
Patientenfrage:
Ich bin jedes Jahr beim Hautscreening. Aufgrund meiner Schwangerschaft wollte ich währenddessen zur Vorsicht einen zusätzlichen Termin vereinbaren. Dieser wurde mir nun 2 mal abgesagt bzw. Verschoben. Nun wäre mein neuer Termin erst nach der Geburt. Ich versuche auch parallel bei einem anderen Arzt noch vorher einen Termin zu bekommen aber das gestaltet sich schwierig. Meine Frage ist nun ob meine Sorgen berechtigt sind oder ob eigentlich ein jährliches Screening ausreicht auch wenn dazwischen eine Schwangerschaft war? Mir wurden bisher schon Muttermale entfernt aber bisher war zum Glück immer noch alles in Ordnung.
Antwort unseres Experten:
Sie sollten sich keine Sorgen machen, ein jährliches screening reicht vollkommen aus! Mit freundlichen Grüßen A. Enk
- Melanom Clark Level 4 Bedeutung
-
Patientenfrage:
Ich habe die Diagnose gesichert Malignes Melanom (clark level 4 TD, 0,8 mm Oberarm re. am 7.12.2020 bekommen. Wie hoch sind die Heilungsschancen?
Antwort unseres Experten:
Es handelt sich um ein immer noch recht dünnes Melanom. Die Prognose hängt allerdings auch davon ab, ob der Schildwächterlymphknoten (der ab dieser Tumordicke entfernt werden sollte) ebenfalls befallen ist. Diese Information benötige ich zur Prognosebestimmung. Mit freundlichen Grüßen A Enk
- Frage zur Diagnose
-
Patientenfrage:
Ich habe ein schwarzen runden Fleck im nagelbett was oben Lokalisiert ist ..kein hutchinson Zeichen. Kein Strich einfach schwarz und rund und oben am nagel ...hört sich das nach einem melanom an ?
Antwort unseres Experten:
Dies überfordert einfach die Möglichkeiten einer Internet homepage. Ich kann keine Diagnosen stellen und Sie sollten die Veränderung einem Hautarzt zeigen. Mit freundlichen Grüßen A. Enk
- Frage zur Diagnose
-
Patientenfrage:
Guten Abend, ich hab heute folgenden Befund erhalten(es handelte sich um eine Läsion hinter dem Ohr), histologische Beschreibung: Die Epidermis zeigt eine deutliche Einzelvermehrung von Melanozyten mit DOS-a-dos Anordnung, zum Teil herdförmig auch eine deutliche Aufwärtsdendenz innerhalb der Epidermis bis in die obersten Zelllagen. Asymmetrisch angeordnet auch dermale Melanozyten und zum Teil auch sehr dichte lymphozytäre Infiltrate. Teilweise finden sich neben dem dermalen Band von Melanozyten auch in einigen Querschnitten immer wieder kleine in Gruppen liegende Melanoyzten oder einzelne Melanozyten innerhalb des entzündlichen dermalen Bandes. Diagnose: Malignes Melanom. Tumordicke: 0,5mm. Die Resektionsflächen sind läsionsfrei. Kürzester Abstand zu einem seitlichen Resektionsrand: 0,5mm. pT1a. Da ich (36) bereits 4 Melanome hatte, die letzten 2 davon im letzten Jahr, stellt sich die Frage, ob jedes Muttermal das mir entfernt wird, einem Melanom zuzuordnen ist, da die histologische Befund bei mir sehr schwierig erscheint. Ist in diesem Fall ein Nachschneiden zwingend notwendig? Sollte man es noch von einem anderen Histologen begutachten lassen? Gibt es viele Menschen, die so viele Melanome haben? Ich habe Angst, dass irgendetwas mit meinem Körper und meinen Zellen nicht stimmt. Ich will nicht an Hautkrebs sterben. Ich habe drei Kinder. Kann es sein, dass es keine Melanome sind und nur als solche diagnostiziert werden, weil es so schwierig ist es gänzlich auszuschließen. Ich hoffe auf eine Antwort. Liebe Grüße
Antwort unseres Experten:
Sehr geehrte Patientin, sicher sind 4 Melanome im Alter von 36 Jahren sehr ungewöhnlich. Wenn Sie Zweifel an der Diagnosesicherheit haben oder sich generell einmal zu diesem Thema beraten lassen wollen, würde ich Ihnen die Vorstellung in einem Hautkrebszentrum (meist die nächste Uni-Hautklinik) empfehlen. Auch in diesem Fall sollte jedoch unbedingt eine Nachexzision erfolgen und ein LK-Sono, sowie aufgrund der Vielzahl der Vorbefunde eine kleine Durchuntersuchung (zB CT-Thorax/Hals, CT-Abdomen, MRT-Schädel), dies aber nur aus Sicherheitsgründen. Mit freundlichen Grüßen A. Enk